So, unser Bub ist nun auch 7.
Wir haben seinen Geburtstag unter das Motto Lego gestellt.

Bereits die Einladungen kamen gut an. Die Kinder mussten schon zweimal lesen, was dort wirklich geschrieben steht. Lego….hm nein das sind doch nicht die richtigen Buchstaben. War interessant zu sehen wie Markenbeeinflusst Kinder (leider) sind.
Die Einladungen haben wir am Computer erstellt, Schriftart und Hintergrund haben wir als Download gefunden.
Nachtrag :
Da einige gefragt haben wie man den Namen als Lego Logo hin bekommt, hier ein Link zu einer ausführlichen Anleitung :
Wer es nicht hin bekommt kann sich gerne melden. Ich kann euch gerne Namen und sonstige Daten eintragen (gegen eine kleine PayPal-Spende?).
Der Geburtstagskuchen und die Geburtstagskerze gehören an unserem Geburtstagsfrühstückstisch zu 100% dazu. Und das essbare Legosteine auf den Kuchen gehören, war für die Kinder sowieso im Vorfeld schon klar. „Mama und Papa kriegen das schon hin“ Haben wir, wie man sieht.
Eine Krone haben wir dieses Jahr vergessen zu basteln. „Das fand ich schon Schade“, hieß es am Abend. Oh,oh Schande über uns. Tja, was man beginnt muss man eben treiben. Wir werden nächstes Jahr sicher daran denken kleiner Prinz.
In die Schule haben wir Muffins mitgegeben. Die zu backen war ein kleines Drama…. Sie wollten nicht wie sie sollten. grrrrr… Mit ein wenig Frosting konnten wir die eingefallenen Dinger aber retten.Wir sind zum Muffins backen wohl nicht gemacht und bleiben in Zukunft besser bei Kuchen und Torten..
Die Kinder kamen direkt nach der Schule zu uns. Wir haben sie dann in der Lego Fabrik begrüßt und ihnen gleich ihre Mitarbeiterausweise überreicht.
Damit nicht alle Schulränzen Jacken usw. im Weg herumliegen wurden unserer kleinen „Mitarbeiter“ gebeten in die Umkleide (unser Schlafzimmer) zu gehen um sich dort „umzuziehen“. Dann musste unbedingt das Kinderzimmer mit den Geschenken gezeigt werden. Da das Mittagessen noch nicht ganz fertig war, kam die Idee gerade recht.
„Bitte alle Mitarbeiter in die Kantine“ hieß es dann. Und bei Legopizza und Apfelschorle mussten wir uns erst einmal die Erlaubnis holen, bleiben zu dürfen. „Ihr habt gar keine Mitarbeiterausweise, ihr dürft gar nicht in der Legofabrik sein!“ Da wir natürlich die Besitzer der Fabrik sind benötigen wir aber keine Ausweise. Das war als Antwort (zum Glück) ausreichend.
Frisch gestärkt wurden dann die Arbeitsaufträge verteilt. Jedes Kind hat seinen Namen selber eingetragen. Ich muss sagen, diese Laufzettel waren wirklich total wichtig für die meisten Kinder. Bei jedem Spiel hieß es „Wo ist mein Zettel???“ Sie wurden überallhin mitgeschleppt oder mit Auftrag „Kannst du bitte darauf aufpassen?“ an uns übergeben. Das hätte ich so nicht erwartet.
Der erste Arbeitsauftrag:
Zum Schätzen haben wir in ein Glas verschiedene Legoteile gefüllt und die Kidz konnten ihre Tipps auf dem Laufzettel eintragen. Von 25-90 Teile war alles dabei.
Weiter ging es zum Orientierungslauf. Damit alle auch beweisen können wie gut sie sich in unserer Lego-Fabrik auskennen, sollten sie Rückwärts eine vorgegebene Strecke ablaufen. Dazu gab es in unserem Garten einen kleinen Parcour den die Kinder dann Rückwärts mit Spiegel bewaffnet ablaufen sollten. Ehrlich gesagt weiß ich nicht ob dieses Spiel wirklich gut ankam – Wir stellen es mal in der Kategorie ‚war schon ok‘ ab – Bilder haben wir hier auch vergessen 🙁
- Auftrag in der Gruppe arbeiten.
Hier bekommen alle Kinder eine bestimmte Anzahl an Legoteilen und eine Grundplatte. Jeder setzt dann nacheinander sein Teil auf die Platte und so kreieren sie eine kleine Legowelt. Hier gab es ein paar kleine Diskussionen. Zum anderen wegen der Reihenfolge, dann wurden auch noch Teile gemischelt „Ich habe nur noch 7“ „ Ich hab 12…“ usw. Aber alle waren super bei der Sache und mit Eifer dabei. Allerdings würden wir es bei einem nächsten Mal mit ein paar Kindern weniger und auch weniger Teilen pro Kind machen.
Dann ging es zur Qualitätskontrolle. In unserer gebastelten Lego-Fühlbox (das Geburtstagskind hat hier an den Tagen zuvor fleißig geholfen) mussten die Kinder alle Nicht-Legoteile heraussuchen. Wer will denn schon in seinem gekauften Lego Bausatz eine Büroklammer oder eine Unterlegscheibe??? Jeder durfte hineingreifen und eine Sache erfühlen.
Funktionstest : Wir hatten im Vorfeld einige kleine Legoautos zerlegt, welche die Kinder im ersten Schritt wieder zusammenbauen sollten. Mit den zusammengebauten Autos haben wir dann ein kleines Rennen gemacht. Das hat leider nicht so toll geklappt. Die Hälfte der Zeit waren wir während des „Rennens“ nämlich mit wieder zusammenbauen beschäftigt… Wir haben dann eine Nachbesprechung gemacht und einstimmig festgestellt, dass die kleinen Legoautos nicht für ein Rennen auf der Straße geeignet sind.
Alarm in der Sortieranlage: Alarm, Alarm die Farbsortieranlage ist ausgefallen. Damit die Fabrik weiter laufen kann sind nun die kleinen Mitarbeiter gefragt. Jeder bekam einen Eimer mit verschiedenen Legosteinen, welche in die vorbereiteten Farbeimer sortiert werden mussten. (Die leeren Joghurteimer waren bei diesem Geburtstag einfach wieder Gold wert) Natürlich jeder gleich viele und die gleichen Farben. Wir haben dann die Zeit gestoppt als der letzte seinen Eimer leer hatte. Ergebnis: 3 Minuten und 36 Sekunden Beschäftigung .
„Ein Lego-Transportflugzeug ist über unserem Garten geflogen und hat einen Teil seiner Ladung verloren.“ Dazu hatten wir Duplosteine und Duplotiere im Garten verteilt. Die Kidz waren eifrig am Suchen und an alle offensichtlich versteckten Teilen sind sie x-mal vorbei gelaufen 🙂
Nach getaner Arbeit heißt es „Umziehen!“ Wer geht schon nach einem so anstrengendem Arbeitstag in Schaffklamotten heim? Ein Legomännchen schafft es mal wieder nicht sich alleine anzuziehen, hier sind die Kinder gefragt. Im Stil von „steck dem Esel den Schwanz an“ haben wir sie mit verbundenen Augen und mit einer Hose bewaffnet auf das „Wo-ist-meine-Hose-Männchen“ losgelassen. Das Ergebnis waren viele Kicheranfälle.
Wer alle seine Arbeitsaufgaben erledigt hatte (total überraschend waren es alle 🙂 )bekam am Ende seinen Arbeitslohn. Neben Mitarbeiterausweis, Legoauto und Laufkarte gab es Süßkram und ein selbst erstelltes Lego-Malbuch.
Wir hatten richtig viel Spass und es gab erstaunlich wenig bis keinen nennenswerten Streit. Alles in allem also ein super gelungener Kindergeburtstag.
Das war ein ganz schön aufregender Tag für uns und für ihn.
Hallo. Super Lego-Geburtstagsideen. Sammle auch gerade und verzweifle an der Lego-Schrift. Könntest du mir einen Tipp geben, wie du das hin bekommen hast? Habe Schrift und Hintergrund, aber kriege die Schrift innen nicht weiß und den 2. Rand nicht gelb hin. LG, Jennifer
Hi Jennifer!
Ich habe die Schrift mit GIMP erstellt. Hier findest du eine super Anleitung wie es funktioniert http://persialou.com/2013/07/how-to-make-text-look-like-lego-logo.html
Melde dich, wenn es nicht klappt.
Grüße Bernd
Hallo.
Unser Sohn wird auch 7 und wir kämpfen seit 2 Wochen mit dieser Einladung !!! Es klappt einfach nicht bei uns. Auch nach der tollen Anleitung, will es nicht gelingen. Mal gelingt die Schrift und Umrandung, mal gelingt sie gar nicht – obwohl ich es genau gleich gemacht habe. Wenn das eine gelingt, gelingt das Andere nicht. Löschen klappt nicht- also habe ich jetzt 30 neue Fenster und versuche es ständig aufs Neue. Jetzt bin ich nur noch verzweifelt, wütend, könnte heulen oder den Computer raus schmeißen…. Und nächste Woche müssen die Einladungen raus. Gibt es eine Möglichkeit, wie ihr mir helfen könnt?
Viele verzweifelte Grüße
Susanna
Hi Susanna!
Wenn du möchtest kannst du mir die Daten (Name usw..) für die Einladung per email an: webmaster@momenteschenker.de schicken, dann schaue ich mal ob ich die Einladung für dich hin bekomme.
beruhigende Grüße
Bernd
Hallo !! Wo kann ich diese Sicherheits Ausweise her bekomme ?? Habt ihr sie selber gemacht ??
Liebe Grüße
Hallo Johanna,
Eine Vorlage ist in dem Artikel verlinkt. Hier ist der Link zur Vorlage nochmal
Allerdings hab ich gerade gesehen das in der Vorlage das Lego-Männchen verschwunden ist, keine Ahnung warum. Kannst aber einfach durch ein eigenes ersetzen
Gruß Bernd